Bad Wimpfen

Bad Wimpfen
Bad Wimpfen,
 
Stadt im Landkreis Heilbronn, Baden-Württemberg, 200 m über dem Meeresspiegel, über der Mündung der Jagst in den Neckar, 6 700 Einwohner; Solbad gegen Erkrankungen der Atmungsorgane (gesättigte Sole aus der Saline Ludwigshall); chemische Industrie.
 
 
Die staufische Kaiserpfalz in Wimpfen am Berg gilt als die besterhaltene deutsche Anlage, die ihr Gepräge unter Friedrich II. erhielt, mit Pfalzkapelle (um 1200), Resten vom Palas mit spätstaufischen Säulenarkaden, Steinhaus (12.-16. Jahrhundert), Blauem und Rotem Turm (im Kern 12. Jahrhundert), Hohenstaufentor; in Wimpfen am Berg ferner die gotische evangelische Stadtkirche (Chor um 1300, Langhaus 1516 vollendet) mit reicher Ausstattung (13.-18. Jahrhundert), im ehemaligen Friedhof der Kirche Kreuzigungsgruppe von H. Backofen (um 1515); 1713 barockisierte Dominikanerkirche (Chor 13. Jahrhundert); Heiliggeistspital (v. a. 18. Jahrhundert), daneben gotisches Bürgerspital; Wormser Hof (um 1230; 1551 ff. in Renaissanceformen umgebaut) sowie zahlreiche Fachwerkhäuser des 16./17. Jahrhundert. - Im Ortsteil Wimpfen im Tal die Benediktinerklosterkirche Sankt Peter und Paul, eine frühgotische Kreuzbasilika (1269 begonnen auf Vorgängerbau) mit romanischem doppeltürmigem Westbau (11. Jahrhundert, 1901-03 erneuert) und besonders reich gegliederter Südfassade mit Portalskulpturen (13. Jahrhundert); Kreuzgang (14./15. Jahrhundert).
 
 
Die heutige Stadt entstand aus zwei Siedlungskernen. »Wimpfen im Tal«, hervorgegangen aus einem römischen Limeskastell, wurde 829 erstmals urkundlich erwähnt, 964 mit Marktrecht versehen und war vermutlich ab dem 7. Jahrhundert im Besitz der Bischöfe von Worms, die hier um 1000 ein Ritterstift gründeten. Im 15. Jahrhundert fiel es an »Wimpfen am Berg« (Stadt seit 1250, freie Reichsstadt bis 1803). 1762 wurde die erste Saline angelegt. 1930 wurde Wimpfen Heilbad. 1803-1952 war die Stadt hessische Exklave.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bad Wimpfen — Saltar a navegación, búsqueda Bad Wimpfen Escudo …   Wikipedia Español

  • Bad-Wimpfen — est une ville d eau du Bade Wurtemberg, en Allemagne. Elle est située dans l arrondissement de Heilbronn, sur la Neckar. Longtemps nommée simplement Wimpfen, elle prit son nom actuel de Bad Wimpfen en 1930. Histoire Le site a été occupé par les… …   Wikipédia en Français

  • Bad Wimpfen — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Bad Wimpfen — Infobox German Location Art = Stadt image photo = Wimpfen burgviertel panoram.jpg Wappen = Wappen Bad Wimpfen.png lat deg = 49 | lat min = 14 lon deg = 9 | lon min = 10 Lageplan = Bad Wimpfen in HN.png Lageplanbeschreibung = Bundesland = Baden… …   Wikipedia

  • Bad Wimpfen — 49° 13′ 49″ N 9° 09′ 47″ E / 49.2304, 9.16317 …   Wikipédia en Français

  • Bad Wimpfen — Original name in latin Bad Wimpfen Name in other language Bad Vimpfen, Bad Wimpfen, Bad Vimpfen, Wimpina, ba de wen pu fen, bad wympn, Бад Вимпфен, Бад Вимпфен State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 49.22971 latitude 9.15648… …   Cities with a population over 1000 database

  • Hohenstadt (Bad Wimpfen) — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche (Bad Wimpfen) — Stadtkirche Bad Wimpfen, Ansicht von Osten mit Sakristei (links) und dem Chor zwischen den beiden Türmen Die Stadtkirche in Bad Wimpfen im Landkreis Heilbronn im nördlichen Baden Württemberg ist eine evangelische Pfarrkirche, deren älteste Teile …   Deutsch Wikipedia

  • Cornelienkirche (Bad Wimpfen) — Cornelienkirche in Bad Wimpfen, von Norden gesehen Die Cornelienkirche ist eine spätgotische evangelische Kirche in Bad Wimpfen. Sie wurde nicht, wie ihr Name vermuten lässt, dem heiligen Cornelius, sondern Maria geweiht. Die ansonsten… …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Bad Wimpfen — Kastell Wimpfen im Tal ORL 54/55 Limesabschnitt Neckar Odenwald Limes Datierung (Belegung) a) Kastell um 90 (evtl. etwas früher) bis max. 159 b) Vicus bis etwa 260 Typ Kohortenkastell Einhe …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”